Flaschengrößen beim Wein – Piccolo, Magnum & Co erklärt
Welche Flaschengrößen gibt es?
Kennst du das? Du siehst auf einer Flasche Wörter wie Magnum oder Jeroboam und fragst dich, wie viel da eigentlich drin ist? Kein Wunder – die Welt der Flaschengrößen ist voller spannender Bezeichnungen und Unterschiede. Die meisten Weine, die du im Handel findest, liegen zwischen 0,25 und 1,5 Litern. Doch es geht auch deutlich größer: Ab 3 Litern tragen die Flaschen oft Namen, die an biblische Könige erinnern – etwa Methusalem, Nebukadnezar oder Salomon.
Die Standardgröße von 0,75 Litern wird übrigens als Bouteille bezeichnet. In eine Magnum passen 1,5 Liter, also genau zwei Standardflaschen. Die kleinste Variante, die du häufig bei Schaumwein siehst, ist das Piccolo mit 0,25 Litern.
Hier findest du alle Sonderformate im Überblick
Unterschiede zwischen Bordeaux-, Burgunder- und Champagnerflaschen
Nicht nur die Größe ist entscheidend, sondern auch die Form. Denn Bordeaux-, Burgunder- und Champagnerflaschen unterscheiden sich deutlich – und das hat Tradition.
- Bordeauxflaschen: gerade Schultern, klarer Look. Diese Form soll den Bodensatz beim Einschenken bremsen. Klassisch bei Cabernet Sauvignon oder Merlot.
- Burgunderflaschen: sanft geschwungene Schultern, etwas breiter. Typisch für Pinot Noir oder Chardonnay.
- Champagnerflaschen: sehr dickwandig, um dem Druck des Schaumweins standzuhalten – meist mit tiefer Wölbung am Boden (dem „Punt“), damit sie stabil bleibt.
Auch bei den Namensgrößen gibt’s Unterschiede: Eine Jeroboam fasst bei Champagner 3 Liter, bei Bordeaux dagegen 4,5 bis 5 Liter. Ab dieser Größe gehen die Bezeichnungen bei beiden Varianten etwas auseinander – ein spannendes Detail, das man oft erst auf den zweiten Blick bemerkt.
Welche Flaschengröße ist ideal?
Das hängt ganz davon ab, was du mit dem Wein vorhast. Kleine Flaschen – etwa das Piccolo oder die halbe Bouteille – sind perfekt, wenn du einen neuen Wein probieren oder abends nur ein Glas genießen möchtest. Allerdings reifen Weine in kleineren Flaschen schneller, da der Sauerstoffanteil im Verhältnis zum Wein größer ist. Das heißt: lieber bald trinken und nicht ewig aufheben.
Wer Weine lagern möchte, greift besser zu größeren Flaschen wie der Magnum oder Doppelmagnum. Hier reift der Wein langsamer, gleichmäßiger und oft auch harmonischer. Dazu kommt: Das dickere Glas schützt besser vor Licht- und Temperatureinflüssen. Kein Wunder also, dass viele Winzer ihre besten Weine auch in der Magnum abfüllen.
Tipp: Je länger du den Wein lagern willst, desto größer darf die Flasche sein.
Unsere Magnumflaschen jetzt entdecken
Übersicht: Weinflaschengrößen im Vergleich
Bezeichnung | Volumen | Bemerkung |
---|---|---|
Piccolo | 0,25 L | Ideal zum Probieren oder für Schaumwein |
Demi | 0,375 L | Halbe Flasche – praktisch für zwei Gläser |
Bouteille | 0,75 L | Standardgröße |
Magnum | 1,5 L | Reift ideal, tolle Geschenkgröße |
Jeroboam / Doppelmagnum | 3 L (Champagner) / 4,5–5 L (Bordeaux) | Unterschied je nach Region |
Methusalem / Impériale | 6 L | Acht Standardflaschen |
Salmanazar | 9 L | Zwölf Flaschen Inhalt |
Balthazar | 12 L | 16 Flaschen Inhalt |
Nebukadnezar | 15 L | 20 Flaschen Inhalt |
Goliath / Salomon | 18–20 L | Selten, spektakulär bei Festen |
Fotocredit: Moët & Chandon
Fazit: Große Flaschen, großer Genuss
Große Flaschen sind nicht nur beeindruckend, sie bieten auch echte Vorteile für Weinliebhaber. Sie schützen den Wein besser, lassen ihn harmonischer reifen und sind bei besonderen Anlässen echte Hingucker. Ob du also zur kleinen Piccolo greifst oder lieber eine Magnum von Claus Preisinger öffnest – die richtige Größe hängt immer vom Anlass ab.
Hier findest du alle Weine in Sonderformaten
Häufige Fragen (FAQ)
Warum heißen große Weinflaschen nach Königen?
Die Namensgebung stammt aus der Bibel. Früher wollte man damit die Größe und Bedeutung der Flaschen betonen – daher Namen wie Methusalem oder Nebukadnezar.
Gibt es bei Champagner andere Flaschengrößen?
Ja! Champagnerflaschen haben oft andere Bezeichnungen. Eine Jeroboam fasst hier 3 Liter, während sie bei Bordeaux 4,5 bis 5 Liter hat.
Welche Flaschengröße ist am besten zum Lagern?
Magnumflaschen (1,5 L) gelten als ideal, da der Wein langsamer reift und die Flasche besser vor äußeren Einflüssen schützt.
-
Champagner Flaschengrößen
Zuletzt bewertet
- 5.0 (1)
Château St. Jacques d'Albas La Chapelle en Rosé 2024 Bio, 0,75 l
- Bio-Rosé aus Grenache & Mourvèdre, im Stahltank ausgebaut
- Saftige Erdbeere, rote Waldbeeren, feine Kräuterwürze
- Frisch, balanciert und animierend, mit klarer Säure
€ 14,99 (€ 19,99 / l)Zustellung bis 22. Oktober
-
- 3.0 (2)
Weingut Günter u. Regina Triebaumer Ruster Rieden Blaufränkisch-Cabernet 2023, 0,75 l
- Blaufränkisch mit Cabernet Sauvignon & Franc
- Aus unterschiedlichen Lagen in Rust
- Im Barriquefass gereifter Rotwein
€ 18,99 (€ 25,32 / l)Zustellung bis 22. Oktober
-
- 4.0 (2)
Neun Weine Set 9Weine Limited Birthday Box, 9x0,75l
-54%- 4 Weiß-, 4 Rotweine und 1 Rosèwein, davon ein paar Raritäten
- Limitiert auf 999 Stück, max. 2 Stk/Bestellung
- Einmalig zu unserem 10. Geburtstag
€ 99,99 € 217,91 (€ 14,81 / l)Zustellung bis 22. Oktober
-
Aus unserem Magazin:
9Weine entdecken:
-
Österreich: Kostenloser Standardversand ab € 49,90
-
Wir arbeiten
klimabewusst. -
Kostenloser
Rückversand Sichere Bezahlung
mit SSL-Verschlüsselung